Produktivität

Produktivität ist das Verhältnis zwischen Ergebnis (Output) und Eingabe (Input).
Die Produktivität sowie Ergebnis und Eingabe können in unterschiedlichen Faktoren und Einheiten ausgedrückt werden.

Produktivität ist das Verhältnis zwischen Ergebnis (Output) und Eingabe (Input). Beispiele: 120.300 Euro/Jahr, 12 Produkte/Woche, 38 Tonnen/Hektar, 250.498 Euro/1 Mitarbeiter

Beispiel:
Eine Werkstatt repariert Frontscheiben für Autos. Der Arbeitslohn des Arbeiters, die Reparatur der Scheibe und die allgemeinen Arbeitsplatzkosten liegen pro Frontscheibe bei 20 Euro. Um eine Frontscheibe reparieren zu lassen, zahlt der Kunde 29 Euro.
Die Produktivität liegt bei 29 € Umsatz/20 € Kosten oder 29 € Umsatz / Frontscheibe oder 9 € Gewinn / Kunde.

Hinweise:
Die Berechnung der Produktivität ermöglicht dank der visuellen Darstellung von Aufwand und Nutzen einen Vergleich mit anderen Prozessen oder Unternehmen. Leider sind die Darstellung und Einheiten der Produktivität nicht fest standardisiert, wodurch Verständnisprobleme auftreten können und Vergleiche wiederum erschwert werden. Es gibt verschiedene Kategorien von Produktivität (Arbeits-, Maschinen-, Grenzproduktivität etc.), welche die Zusammenhänge, in denen Produktivität sinnvoll dargestellt werden soll, verkomplizieren und die Aussagekraft der Ergebnisse mindern.

    Generic filters
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Search in excerpt

    oder lade dir das komplette Lean Wörterbuch herunter…